Heute wurden in der Schweiz beeindruckende 254 neue Unternehmen gegründet. Diese Zahl bestätigt die hohe Dynamik der Schweizer Gründerszene und zeigt, dass Unternehmertum in allen Landesteilen weiterhin stark an Bedeutung gewinnt.
Kantonale Verteilung: Zürich als Gründungshotspot
Mit 41 Neugründungen führt der Kanton Zürich (ZH) die heutige Statistik deutlich an.
Die kantonale Statistik zeigt klare wirtschaftliche Zentren:
Zürich (ZH): 58 Neugründungen
Genf (GE): 32
Waadt (VD): 30
Zug (ZG): 21
Aargau (AG): 15
Diese Regionen demonstrieren eine besonders ausgeprägte unternehmerische Aktivität und zählen zu den treibenden Kräften des wirtschaftlichen Wachstums.
Beliebteste Rechtsformen: GmbH deutlich vorne
Die Wahl der Rechtsform zeigt klare Präferenzen innerhalb der heutigen Gründungen:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – 111 Gründungen
Einzelfirma – 77 Neugründungen
Aktiengesellschaft (AG) – 44 neue Firmen
Daneben wurden mehrere Stiftungen, Vereine und andere Organisationsformen registriert. Die Verteilung widerspiegelt aktuelle Marktbedürfnisse – von flexiblen Kleinstrukturen bis hin zu grösseren kapitalisierten Unternehmen.
Branchen: Bau und Immobilien bleibt Spitzenreiter
Die Vielfalt der neu gegründeten Unternehmen zeigt die breite wirtschaftliche Basis der Schweiz.
Besonders häufig vertreten sind:
Bau und Immobilien – 51 Einträge
Handel – 24 neue Unternehmen
Beratung – 23 Gründungen
Hinzu kommen weitere Firmen aus Bereichen wie Technologie, Kreativwirtschaft, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Finanzen und Energie.
Beispiele neuer Unternehmen vom 21. November 2025
Eine Auswahl verdeutlicht die Vielfalt der heutigen Gründungen:
Topschmuck Müllegg – Handel mit Schmuck und Mode-Accessoires
Antal Bau GmbH – Generalunternehmung im Hoch- und Tiefbau, inkl. Führung von Betrieben und Immobilien im In- und Ausland
FS Verwaltung AG – Beteiligungen, Finanzierung, Leitung und Beratung, insbesondere im Baugewerbe
Blockchain Zug (Verein) – nicht gewinnorientiertes Institut für universitäre Blockchainforschung an der Universität Luzern
Diese Beispiele stehen stellvertretend für die Bandbreite der heutigen Unternehmenslandschaft – von klassischen KMU über technologieorientierte Projekte bis zu Forschungsorganisationen.
Alle Daten aus dem SHAB – offizielles Publikationsorgan der Schweiz
Die Informationen stammen aus den aktuellen Veröffentlichungen des Schweizerischen Handelsamtsblatts (SHAB), das seit dem 6. Januar 1883 das offizielle Organ für gesetzlich vorgeschriebene Unternehmensmeldungen ist.
Das SHAB erscheint fünfmal pro Woche und veröffentlicht täglich 1’200 bis 1’500 Meldungen, darunter: Firmengründungen, Mutationen, Fusionen, Konkursverfahren, Liquidationen. Alle Meldungen werden elektronisch über das SECO eingereicht, das für Behörden und Meldestellen moderne digitale Schnittstellen bereitstellt.
Diese transparente Publikationspraxis garantiert Rechtssicherheit, Marktübersicht und Schutz der Wirtschaftsteilnehmer.
Tagesaktuelle Gründungen abrufen
Alle neu gegründeten Schweizer Firmen vom 21. November 2025 finden Sie auf www.newstartup.ch.
Das Portal bietet tagesaktuelle Firmendaten – ideal für Geschäftsanfragen, Kooperationen, Marktanalysen oder Direktmarketing
Quellen:
Handelsregisterämter der Schweiz, SECO
Map-Infos Latitude Longitude und Kartendaten Google Inc.
Statistiken eigene Erhebungen HELP.CH
---
Arbeiten Sie für ein/e Medienhaus/Redaktion oder sind Sie interessiert an der Nutzung unserer Daten? Gerne liefern wir Ihnen die Daten in dem für Ihr Medium passenden Format an.
Bestellung unter folgender E-Mail Adresse: sarah.schweizer@help.ch
www.kmu-press.ch ist ein Angebot von www.help.ch. Nutzen Sie KMU-Press.ch, die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen von Schweizer KMU.
Als Betreiber von KMU-Press.ch steht HELP.ch für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Mit einer Vielzahl an Ressourcen und Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Schweizer KMU zugeschnitten sind, bietet HELP.ch eine leistungsstarke Plattform für Unternehmenskommunikation und Online-Sichtbarkeit.