Zunahme der Beschäftigung im 2. Quartal 2025


Neuchâtel — Im 2. Quartal 2025 ist die Gesamtbeschäftigung (ohne Landwirtschaft) in der Schweiz im Jahresvergleich um 0,6% (saisonbereinigt zum Vorquartal +0,1%) gestiegen. Die Unternehmen meldeten im gleichen Zeitraum 10,0% weniger offene Stellen als noch ein Jahr zuvor. Die Schwierigkeiten Fachpersonen zu rekrutieren haben abgenommen und die Beschäftigungsaussichten sind trotz verhaltener Einschätzung der Unternehmen positiv. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Die Unternehmen in der Schweiz wiesen im 2. Quartal 2025 5,532 Millionen Beschäftigte aus. Dies entspricht einer Zunahme von 35 400 Stellen (+0,6%) innert Jahresfrist. Der Frauenanteil lag bei 46,7%. Ende 2. Quartal 2025 arbeiteten 2,286 Millionen Beschäftigte Teilzeit (Frauenanteil 69,4%). Auf Vollzeitstellen gerechnet, erreichte das Beschäftigungsvolumen 4,320 Millionen Stellen (Frauenanteil 40,6%). Das sind 21 000 Vollzeitäquivalente mehr als vor einem Jahr (+0,5%).

Die Beschäftigung im zweiten Sektor (Industrie und Baugewerbe) hat im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4600 Stellen (–0,4%) auf 1,129 Millionen Beschäftigte abgenommen. Der dritte Sektor (Dienstleistungen) wies in der gleichen Zeitspanne 40 000 Stellen (+0,9%) mehr aus und erreichte ein Volumen von 4,402 Millionen Beschäftigten.

Kurzfristige Entwicklung positiv

Zum Vorquartal und saisonbereinigt wuchs der Personalbestand in den Unternehmen im 2. Quartal 2025 um 4900 Stellen (+0,1%) an. Damit hat der Beschäftigungsstand innerhalb eines Quartals im zweiten Sektor um 2800 Stellen abgenommen (–0,2%), im dritten Sektor um 6700 Stellen (+0,2%) zugenommen.

Zahl der offenen Stellen nimmt ab

Die Unternehmen meldeten im 2. Quartal 2025 insgesamt 93 200 offene Stellen. Im Vergleich zu vor einem Jahr ist dies ein Minus von 10 400 Stellen (–10,0%). Sowohl im zweiten Sektor (–14,2%) wie auch im dritten Sektor (–8,8%) wurden weniger offene Stellen gezählt. Gemessen an allen Stellen entsprach die Quote im Total 1,7%, im zweiten Sektor 1,7% und im dritten Sektor 1,6%.

Weniger Schwierigkeiten Fachpersonen zu finden

Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften, gewichtet nach der Anzahl der Beschäftigten, haben im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal abgenommen (37,1%; –2,2 Prozentpunkte).

Beschäftigungsaussichten eingetrübt

Der Anteil der Unternehmen, die kurzfristig eine Erhöhung der Belegschaft planen, lag im 2. Quartal 2025 bei 11,0% (12,3% im Vorjahresquartal) der Gesamtbeschäftigung, und jener, die einen Abbau beabsichtigen, bei 4,3% (3,7% im Vorjahresquartal). Der Indikator der Beschäftigungsaussichten ist gegenüber dem Vorjahr gesunken (–1,1 Prozentpunkte), liegt aber immer noch im positiven Bereich (1,04).


Medienkontakt:
BFS, Sektion Konjunkturerhebungen
+41 58 467 23 70
diffusion.besta@bfs.admin.ch




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


www.kmu-press.ch ist ein Angebot von www.help.ch. Nutzen Sie KMU-Press.ch, die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen von Schweizer KMU.

Als Betreiber von KMU-Press.ch steht HELP.ch für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.


Mit einer Vielzahl an Ressourcen und Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Schweizer KMU zugeschnitten sind, bietet HELP.ch eine leistungsstarke Plattform für Unternehmens­kommunikation und Online-Sichtbarkeit.





Trusted Brands, Portale, Mitgliedschaften


HELP.CH
Adressenshop.ch
Logoregister.ch
Seo-Shop.net
swiss made software
SADP